LEISTUNGSSPORT

Die Aufgaben des Leistungssports umfassen:
  • Förderung Leistungssport
  • Athletenbetreuung
  • Nachwuchs
  • Kontaktstelle Swiss Olympic, EDSO, ICSD und andere Organisationen
  • Tages- und Blockkurse (National Team Training)
  • Nationaltrainer
  • Dopingbekämpfung
  • Reglemente
  • Schweizermeisterschaften
  • Leiter- und Trainermeeting

Leistungssport Kommission

Mitglieder der Kommisssion:

  • Urs Schaad, Athletenvertreter
  • Roman Pechous, SGSV-FSSS Geschäftsführer
  • Matthias Schlüssel, Plusport
SGSV-FSSS Kadermeeting vom Samstag, 28. Juni 2014 in Zürich

16 Teilnehmende aus 6 Sportarten trafen sich zu Theorie, Training und Spiel.

Zum ersten Mal seit 2010 trafen sich Kaderathleten des SGSV-FSSS wieder.
Nicole Lubart, Leiterin Leistungssport, organsierte dieses Meeting, welches offen für alle Nationalteammitglieder war. Folgende Sportarten waren anwesend: Futsal, Judo, Langlauf, Orientierungslauf, Ski Alpin und Snowboard. Zuerst stellten sich die Teilnehmenden mit ihren Sportart vor, um sich kennenzulernen. Danach übernahm Arno Galmarini, selbständiger Fitness-Instruktor, die Führung und gab Auskunft zu den Themen Basiswissen Anatomie, Ernährung und Trainingslehre. Dabei tauchten viele Fragen auf, vor allem zu Anatomie und Ernährung. Alle waren sehr interessiert und auch begeistert über die Ausführungen von Arno. Nach dem Theorieteil gab es Sportübungen in Ausdauer, Kraft und Balance. Zum Schluss folgte ein Seilzieh-Wettbewerb, welcher grossen Spass machte.
Nach der Mittagspause folgte der spielerische Teil in der Ligustersporthalle, wo 3 Spielsportarten (Basketball, Brennball und Völkerball) organisiert wurden. Ziel war es, einmal einen anderen Sport zu betreiben. Alle spielten mit vollem Einsatz während 2 Stunden durch.
Es gab viele positive Rückmeldungen. Gemäss diesen wird gewünscht, ein solches Kadermeeting regelmässig und obligatorisch durchzuführen. Vor allem wollen die Teilnehmenden ihr Wissen über Ernährung und Theorie weiter vertiefen.

Alles rund ums Thema Doping ist auf der Homepage von Anti-Doping zu finden.

Athleten, die regelmässig Medikamente einnehmen sind verpflichtet, den behandelnden Arzt auf die verbotenen Substanzen aufmerksam zu machen. Falls Unsicherheiten bestehen, bitte an unseren operativen Verantwortlichen Ressort Leistungssport Roman Pechous kontaktieren.

Ausnahmebewilligung zu therapeutischen Zwecken (ATZ)

Einem Athleten kann eine ATZ bewilligt werden. Dadurch wird ihm die Anwendung verbotener Wirkstoff oder verbotener Methoden aus der Liste der verbotenen Wirkstoffe und Methoden von Antidoping Schweiz (Dopingliste) gestattet. Der Antrag auf eine ATZ wird von der ATZ-Kommission von Antidoping Schweiz geprüft.

Website Deaflympics

Anti-Doping

offizielles Formular für einen Antrag

Ausnahmebewilligung zu therapeutischen Zwecken (ATZ) /
ICSD: Therapeutic Use Exemption (TUE) Application Form

Kontakt / Mailanfrage

an Roman Pechous
Selektionsverfahren

Das Selektionsverfahren des SGSV-FSSS für internationale Meisterschaften basiert auf der Vorgabe des Verbandes, einerseits die Athleten für die Wichtigkeit und Verantwortung zu sensibilisieren. Andererseits soll dem Leistungsgedanken Rechnung getragen werden, da sich die Schweizer Sportlerinnen und Sportler mit den Besten der anderen Nationen messen.

Selektionsverfahren 2016

Internationale Meisterschaften
Selektionskonzepte

Selektionskonzepte werden bei geplante Veranstaltungen zur Selektion für internationale Spiele / Wettkämpfe vorzeitig bekanntgegeben und gleichenorts bereitgestellt.

5. WM Badminton Junioren 2019

Selektionskonzept

5. WM Badminton 2019

Selektionskonzept

10. EM Leichtathletik 2019

Selektionskonzept

4. WM Bowling 2019

Selektionskonzept

WM Orientierungslauf 2019

Selektionskonzept

2. EM Judo 2019

Selektionskonzept

Wer in den letzten 3 Jahren Diplome oder Medaillen an der EM, WM oder Deaflympics holte, wird als Kaderathlet/-in aufgenommen. Schrittweise versuchen wir einige Angebote (z.B. SGSV-FSSS offene Kursangebote) für Kaderathleten vergünstigen zu können. Zur Zeit sind unsere Angebote noch sehr klein. Wir versuchen unsere Angebote auszubauen.

Namensliste - Stand September 2018

Die Jahresangaben in der Auflistung gelten bis Ende Jahr (Dezember). Für bspw. 2019 haben die aufgelisteten Namen MDI-Status bis Ende Jahr 2019.

2021

Müller Danny, Badminton
Siebenhaar Andrin, Badminton
Bühler Brigitte, Bowling
Graf Ruedi, Curling
Janner Andreas, Curling
Lochmann Guido, Curling
Sidler Christof, Curling
Gsponer Werner, Curling


2020

Lenior Kim, Leichtathletik
Mösching Thomas, Schiessen


2019

Jenzer Jonas, Judo
Mösching Thomas, Schiessen


2018

Steiner Philipp, Ski Alpin
Jenzer Jonas, Snowboard
Graf Ruedi, Curling
Janner Andreas, Curling
Lochmann Guido, Curling
Sidler Christof, Curling
Stephan Kuhn, Curling


Bemerkungen oder Hinweise bitte melden

SWITCH THE LANGUAGE
×

Hello!

Click one of our representatives below to chat on WhatsApp or send us an email to contact@swissdeafsport.ch

×