30. April 2025
Heute konnten wir etwas länger schlafen, etwas an die frische Luft gehen und Energie tanken für das Nachmittagsspiel gegen Ungarn. Das Team startete gut ins Spiel und konnte im ersten End zwei Steine stehlen. Im zweiten End konnten die Ungarn einen Stein schreiben, was im Plan lag. Dass die Ungarn nachher aber 3x stehlen konnten, lag an den ungenauen Steinen der Schweizer. Mehrmals konnte unser Skip mit einem schwierigen letzten Stein den Schaden noch in Grenzen halten. Positiv anmerken kann man, dass das Team nie aufgab, sie kämpften weiter. Im 10. End war es notwendig 3 Steine zu stehlen, um ins Zusatzend zu kommen. Guido schaffte mit seinem letzten Stein den Split, sodass wir wirklich mit 3 Steinen im Haus lagen. Leider hatten die Ungarn noch den letzten Stein und konnten so den Match gewinnen. Die Matchauswertung dauerte heute etwas länger, da einige der Situationen zu Diskussionen Anlass gaben. Mit einer leichten Teamumstellung und vielen guten Tipps legte der Coach die Basis für unser morgiges Abendspiel gegen den Favoriten China. Unsere Spieler können den freien Vormittag nutzen, um sich gut zu regenerieren.
29. April 2025
Vormittags spielen wir unseren 2. Match gegen Kanada. Es ist ein enges Spiel. Nach dem 7. End steht es 4:5 für Kanada. Im 8. End konnte die Schweiz 3 Steine schreiben, Kanada konterte mit 2 Steinen, im 10. End konnte die Schweiz nochmals 2 schreiben, somit stand es 9:7 für die Schweiz. Soweit wir uns erinnern, war dies der erste Sieg gegen Kanada. Ein grosser Erfolg für die Schweiz. Das ganze Team freute sich riesig und war auch erleichtert, einen so positiven Match zu beginn des Turniers spielen zu können.
Am Abend stand der 2. Match gegen ein nordamerikanisches Land an: die USA. Der Trainer stimmte das Team mit einigen strategischen Tipps auf das Spiel ein, unsere Spieler konnten vieles davon umsetzen, was zu einem sehr spannenden Match führte, schlecht für unsere Nerven, aber toll zum schauen. Nach dem 8. End führte Amerika mit 5:3, im 9. End gelang der Schweiz ein 3-er Haus. Da die USA noch einen Stein schrieb, kam es zum Zusatzend mit Hammer für die Schweiz. Unser Team wirkte nervös, die Amerikaner konnten einen Stein stehlen und so den Match für sich entscheiden. Die Schweizer nutzten im Anschluss das Angebot auf dem morgigen Rink noch ein kurzes Training durchzuführen, als Vorbereitung für den Match gegen Ungarn.
28. April 2025
Durch die Zeitumstellung und die späte Ankunft von Boris haben wir abgemacht, dass er heute Morgen ausschlafen kann, dafür Christof einspringt und beim offiziellen Training unterstützt. Zurück im Hotel, Mittagessen, sich erholen und dann wieder mit dem Bus zur Curlinghalle, wo Boris mit dem Team eine Matchvorbesprechung durchführt. Im ersten Match treffen wir auf Korea den Silbermedaillengewinner der letztjährigen Deaflympics. Nach dem 2. End steht es 2:2, dann gelingt den Schweizern ein Fünferhaus. Die Schweiz geht mit einer 8:5 Führung in die Pause. Danach hatte die Schweiz zu viele Fehlsteine. So steht es am Schluss 8:12 für Korea. Zurück im Hotel werden nach dem Abendessen die wichtigsten Punkte besprochen als Vorbereitung für die 2 Spiele von morgen.
27. April 2025
Ruedi und Simon fahren zum Flughafen, um das Mietauto abzugeben und gerade auf die Ankunft von Boris zu warten, um dann gemeinsam mit ihm zur Eröffnungsfeier zu kommen.
Wir anderen gehen in die Curlinghalle die Finalmatches schauen: das Goldmedalgame zwischen Korea und der Ukraine und das Broncemedalgame zwischen Kanada und China. Vor der Siegerehrung erfahren wir, dass der Flug von Boris so viel Verspätung hat, dass die 3 es nicht zur Eröffnungsfeier schaffen. Damit doch noch 4 Personen beim Einmarsch der Nationen die Schweiz vertreten, zieht sich Christof nochmals um.
Korea wird Weltmeister vor der Ukraine und China.
Nach der Eröffnungsfeier gibt es in der Curlinghalle ein gemeinsames Abendessen. Boris, Christof und Käthi müssen anschliessend an die technische Sitzung, die anderen können schon zurück ins Hotel. Die Sitzung zog sich in die Länge. Zurück im Hotel wurde das Herrenteam noch kurz über die wichtigsten Punkte informiert und der Zeitplan für den morgigen Tag abgesprochen.
26. April 2025
Unser 2. letztes Spiel gegen die Ukraine begann mit einem Paukenschlag für uns. Wir konnten im ersten End 3 Steine stehlen. Die Ukrainer schlug sogleich zurück, nach dem 3. End lagen wir 3:8 hinten. Im 4. End entschieden wir uns für das Powerplay, was sehr gut klappte und wir auf 6:8 wieder ran kamen. Nach der Pause spielten wir zu viele Fehlsteine, so kann man eine Ukraine nicht schlagen. Das Herrenteam machte heute nochmals ein zweistündiges Training, anschliessend müssen sie ihre Akkreditierung holen und 2 von ihnen wurden für das Audiogramm ausgewählt.
Letztes Spiel gegen die USA. Das 1. und 2. End waren gut, wirklich gut gespielt und auch gleich eine 2:0 Führung. Aber dann? Die Luft war draussen. Es klappte nichts mehr. Wieviel Potential in unseren Spieler/in steckt, zeigt sich durch die Schlussliste des DSC, wo die Schweiz das Turnier auf dem 2. Rang hinter China abschloss. Morgen gehen wir als Team die Halbfinals und Finals schauen und machen dort dann noch eine ausgiebige, abschliessende Feedbackrunde zum ganzen Turnier.
25. April 2025
Heute beim Frühstück war der Essraum voll. Die meisten Damen- und Herrenteams sind jetzt angekommen. Es ist schön, viele alte Bekannte wiederzusehen. Unser sechstes Spiel heute Vormittag gegen Korea: der Auftakt klappte mit 2 perfekten LSDs traumhaft. Im ersten End konnte diese Perfektion mitgenommen werden. Ab dem 2. End zeigte sich, dass ein Stein, der nur wenige Centimeter zu lang oder neben dem Ziel war gegen Korea bereits ein schlechter Stein ist, da ihre Steine zu 95% genau auf den Punkt kommen. Somit konnten wir nicht mithalten. Schön war zu sehen, dass ihre taktischen Entscheidungen allesamt gut waren, nur an der Ausführung happerte es. Schön war, dass unser Männerteam heute als Zuschauer dabei sein konnte. Nach unserem Match fuhren die Herren in die Curlinghalle Chaska wo sie ein 2-stündiges Training absolvierten. Sie waren begeistert von der Halle und vom Eis. Nach dem Abendessen hier im Hotel gingen wir los für unseren 7. Match gegen die Polen. Wieder sensationelle LSDs von unseren Spieler/in. Leider sah es dann im nachfolgenden Match anders aus. Ein Spiel zum vergessen. Damit wieder das Gefühl für das Eis zurückgewonnen werden konnte, hängten wir noch 2 10-minütige Trainingseinheiten auf den jeweiligen Rinks von morgen an. Diese verliefen sehr gut. Zurück im Hotel spielten wir noch Spiele zur Ablenkung, und dann ins Bett, um genug Schlaf für morgen zu kriegen.
24. April 2025
Mit den tollen News, dass die Schweiz im Moment die DSC-Liste anführt (die zusammengezählten Leistungen aller LSD), starten wir gestärkt in den „Asien-Tag“. Heute ist der erste Tag, an dem es regnet. Der Auftakt in den ersten Match gegen Japan ist schwierig bei den 1.-3. Ends legt die Schweiz gut vor mit jeweils 1-2 Steinen sind sie shot, bis die junge Japanerin jeweils mit ihrem letzten Stein zaubert und ihr fast unlösbare Aufgaben gelingen, sodass die Schweiz 0:6 im Rückstand in die Pause geht. Was unserem Team hoch anzurechnen ist, dass sie sich nicht entmutigen lassen. Sie kämpfen beherzt weiter, und die Japanerin zeigt plötzlich, dass auch sie nicht perfekt ist. Somit kommen wir nach dem 6. End auf 5:6 ran. Mit einigen Fehlsteinen von uns im 7. End und sehr gutem Spiel der Japaner, erhalten wir eine 4er Klatsche und geben beim Stand von 5:10 auf. Zurück im Hotel planen wir eine möglichst optimale Regeneration, damit wir wieder bereit sind gegen das sehr starke China, das aber am Morgen gegen die USA verloren hat. Das zeigt: Alles ist möglich. Also kämpfen wir weiter!
Wir sind gut in den Match gestartet. Den SpielerInnen sah man die Freude am Spielen an. Ab dem 4. End beschloss unser Team, die Positionen zu wechseln. Vor der Pause waren wir noch 3:2 in Führung. Im Pausengespräch zeigte sich, dass beide hoch motiviert sind. Nach der Pause stimmte zwar die Taktik immer noch, aber es schlichen sich Unsauberkeiten ein. Im 7. End stimmte bei einigen Steinen die Länge nicht. So mussten wir im 8. End volles Risiko nehmen, was nur um Haaresbreite nicht klappte. Im Auswertungsgespräch konnten wir ein paar taktische Finessen diskutieren und die Athlet/in waren positiv selbstkritisch. Nach einer Regenerationsmassage gehen die Athlet/in ins Bett während der Staff auf das anreisende Herrenteam wartete, um sie zu empfangen.
23. April 2025
Heute stehen zwei Spiele auf dem Programm. Da die Tenuefarben für diesen Match ausgelost wurden gab es ein Missverständnis, was kurz etwas Hektik auslöste. Aber unsere 2 Spieler/in liessen sich nicht aus der Ruhe bringen. Die ersten vier End stielt Kanada jedesmal einen Stein. Unser Team steckte dies weg, und konnte die Tipps in der Pause gut annehmen. Im 5. End entschied sich das Schweizerteam das Powerplay zu nehmen und konnte so den gesamten Rückstand ausgleichen, im sechsten End doppelten sie gleich nach mit 2 gestohlenen Steinen. Ins abschliessende 8. End gingen wir mit einer 6:5 Führung mit Hammer, aber plötzlich stimmten die Längen nicht mehr und wir gaben den Sieg an Kanada ab. Nach der Feedbacksitzung und dem gemeinsamen Mittagessen, einer Erholungsmassage bzw. einem Spaziergang zum See gingen wir wieder gestärkt und motiviert zurück in die Curlinghalle. Jetzt wartete Ungarn als nächster Gegner auf uns. Nach einem Rückstand übernahm das Schweizerteam souverän mit einem Viererhaus im vierten End wieder die Führung. Nach der Pause drehte Ungarn auf, beziehungsweise unser Team haderte, sodass Ungarn den Match 8:5 für sich entscheiden konnte. Dies gab in der Auswertungssitzung einiges zu besprechen, aber immer mit dem Fokus, was man daraus lernen kann für den morgigen Asien-Tag (die Gegner morgen sind Japan und China).
22. April 2025
Mit mehreren Stunden Verspätung kam Käthi kurz nach Mitternacht doch noch in Minneapolis an. Schon bald war wieder Morgen, mit dem offiziellen Training. Der Shuttletransport funktioniert gut. Zum Anschauen schön, aber zum Spielen für alle Teams eine Herausforderung, dass das Eis so extrem curlt. Anschliessend gingen wir zu Fuss Zwischenverpflegung und nach dem Match Verpflegung einkaufen. Nach einer kurzen Trainingseinheit zur aktiven Erholung gingen wir um 16 Uhr bereits Abendessen, da wir heute unseren ersten Match gegen Finnland spielen. Ein spannendes Spiel auf ansprechendem Niveau, so ging es ins Zusatzende, bei dem die Finnen einen Stein holen konnten. Zurück im Hotel hatten wir eine konstruktive Auswertungssitzung, sodass alle wissen, was sie mitnehmen können für die morgigen 2 Spiele.
21. April 2025
Da ab heute die Shuttlebusse vom Hotel zur Wettkampfanlage in Betrieb sind, können wir das Auto abgeben. Beim Abholen der Akkreditierung konnten wir gerade noch die Halle und die Garderoben besichtigen. Nach dem Abendessen fand die TD-Sitzung statt. Durch den Rücktritt von Jonathan hat für diese WM Jürgen Endress, der internationale Sportdirektor vom ICSD, den Posten ad interim übernommen. Die Sitzung verlief bis zum Traktandum 8 effizient, dann begannen die langen Diskussionen über die Regeln, auch da die Verdolmetschung nicht gut klappte.
20. April 2025
Heute besichtigen wir die Innenstadt von St. Paul, bevor wir zum Curlingtraining gehen. Da wir etwas früh in der Halle sind, schauen wir dem Team aus der Ukraine beim Training zu, bevor wir dann selber aufs Eis gehen für unsere zweistündige Trainingseinheit, mit der unser Mixed DoubleTeam sehr zufrieden ist. Allerdings konnten wir nicht in der Wettkampfhalle trainieren, aber immerhin amerikanische Curlingluft schnuppern. Auf dem Rückweg fahren wir nochmals beim Flughafen vorbei und wir sind sehr froh, dass unsere Tasche doch noch gefunden wurde. Zurück im Hotel essen wir und machen eine Theorielektion und auch Gesellschaftsspiele, bevor wir wieder schlafen gehen.
19. April 2025
Dank dem Auto, das wir privat gemietet haben, können wir die Curlinghalle anschauen gehen, die Mall of Amerika und die Innenstadt besuchen. Unglaublich, hier hat fast jedes Gebäude eine WLAN-Verbindung! Wir sind viel herumgelaufen, was dem Körper hilft für die Akklimatisation.
18. April 2025
Wir fliegen von Zürich via Frankfurt nach Minneapolis, wo wir fast eine Stunde warten müssen, bis alle Zollformalitäten erledigt sind. Unsere drei Koffer sind gekommen, aber die Curlingtasche fehlte, weshalb wir noch zum «Lost Baggage» mussten für alle Formulare ausfüllen. Dann konnten wir unser Mietauto holen, wo wir wieder fast eine Stunde warten mussten. Schlussendlich kommen wir gut im Hotel an, essen zu Abend und fallen müde ins Bett.
Für die WM-Curling von 22. April bis 04. Mai 2025 in Minneapolis/USA werden folgende Personen anwesend sein:
Curling Mixed: Laetitia Rossini und Guido Lochmann
Curling Herren: Ruedi Graf, Werner Gsponer, Guido Lochmann und Simon Siegfried
Leiter, Media und Trainer Curling Mixed: Christoph Sidler
Trainer Curling Herren: Boris Seidl
Kommunikationsassistentin und Betreuerin: Käthi Schlegel
Curling Mixed:
Curling Herren:
Minneapolis/USA
ICSD, WM / CM / CM (ICSD)