Neun Athletinnen und Athleten. Fünf Disziplinen. Ein Traum. Unsere Schweizer Sportlerinnen und Sportler mit Hörbehinderung treten in Tokio an. Ihr Ziel ist mehr als eine Medaille: Sie wollen Stärke, Ausdauer und Selbstvertrauen auf der Weltbühne zeigen. Unterstützen Sie das Team Schweiz : werden Sie Teil ihres Erfolges und helfen Sie mit, Geschichte an den Deaflympics in Tokio zu schreiben!
Unterstützen Sie Schweizer Team !
Swiss Deaf Sport nimmt Sie mit ins Herz der Deaflympics 2025 und ermöglicht es Ihnen, jeden Moment unseres Schweizer Teams mitzuerleben. Neun von Leidenschaft getragene Athletinnen und Athleten, unterstützt von der gesamten Delegation, stehen bereit, in den Disziplinen Leichtathletik, Badminton, Judo, Sportschiessen und Orientierungslauf zu glänzen.
Entdecken Sie hier ihre Porträts, Zeitpläne und Live-Erfolge, begleitet von kommenden Bildern und Neuigkeiten. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Deaflympics (auf Englisch und Japanisch).
Hier finden Sie die Übersicht der Wettkampftermine unserer Schweizer Athletinnen und Athleten, nach Sportart geordnet.

Wettbewerbsprogramm
Die Schweizer Athletinnen und Athleten nehmen am 19. November 2025 an den Wettkämpfen teil, je nach Sportart und vorgesehener Uhrzeit.
AKTUELLES

18.11.2025 – Schweiz in Aktion – Charakter, Mut und starke Erfolge
Tokio : Marvin Müller und Zeno Baldegger zeigen im Herrendoppel starke Leistungen: Gegen Iran dominierten sie klar mit 21-2 / 21-4, und auch das zweite Spiel gegen Korea gewannen sie dank viel Einsatz mit 21-17 / 21-7. Besonders spannend war zudem das rein schweizerische Duell, bei dem zwei unserer Spieler gegeneinander antreten mussten – ein enges und sehr faires Match. Morgen um 14:10 Uhr stehen Marvin und Zeno im Achtelfinale. Kim Lenoir überzeugt in der Leichtathletik: Nach einem Fehlstart im Halbfinal reagierte er stark, lief 10.96 Sekunden und qualifizierte sich als Lucky Loser für das Finale. Dort erreichte er mit 10.90 Sekunden den 6. Platz, nur vier Hundertstel über dem Schweizerrekord. Das Orientierungslauf-Team absolvierte heute ein intensives Training im Wettkampfgelände. Die Athletinnen und Athleten nutzten die Einheit, um sich mit dem Gelände vertraut zu machen und wichtige Routenwahl-Entscheidungen zu testen.

17.11.2025 – Leichtathletik und Badminton: Ein starker Tag für die Schweizer
Tokio : Die 100-m-Vorläufe haben begonnen! Kim Lenoir war in super Form und hat hart für diese Meisterschaft trainiert. Bereits eine Woche vorher war er im Precamp in Saga im Süden Japans, um optimal vorbereitet zu sein. Er hatte sich auch mit der Start-Blinkanlage vertraut gemacht, die im Wettkampf verwendet wird. Sein 100-m-Vorlauf lässt sich einfach zusammenfassen: Aufgabe erfüllt. Kim dominierte seinen Lauf und qualifizierte sich als Zweiter seiner Serie direkt für das Halbfinale. Morgen stehen das Halbfinale und, hoffentlich, auch das Finale an. Heute ist auch Philipp Renner, der letzte erwartete Schweizer Athlet, in Tokio angekommen. Der Delegationsleiter empfing ihn am Flughafen Narita (NRT) und begleitete ihn durch alle Schritte der Ankunft. Trotz der Müdigkeit vom Flug war Philipp sehr gut gelaunt. Er wird seinen 5000-m-Lauf am Freitag bestreiten. Im Badminton gewann Zeno beide Spiele souverän und wurde Gruppensieger. Danny qualifizierte sich trotz einer Niederlage gegen einen früheren Deaflympics-Champion dank seines ersten Sieges für die 1/16-Finals. Währenddessen trainieren die Schweizer Athleten im Orientierungslauf und im Schiessen weiter, und nutzen gleichzeitig die Gelegenheit, Tokio ein wenig zu entdecken. Morgen sind die Schweizer wieder im Einsatz: Kim Lenoir im Halbfinale (und vielleicht im Finale) sowie Marvin Müller und Zeno Baldegger im Badminton-Doppel. Wir drücken die Daumen!

16.11.2025 – Ein kontrastreicher, aber vielversprechender erster Tag für das Schweizer Team bei den Deaflympics
Tokio : Der Tag begann mit den Schiesswettbewerben, bei denen Fiona Füglister leider hinter ihren eigenen Erwartungen blieb und den letzten Platz belegte. Trotz dieses Ergebnisses zeigte sie grossen Kampfgeist und vorbildliches Engagement – ein starkes Beispiel für Ausdauer und Leidenschaft im Sport. Fiona ist bereit, ihre nächsten Wettkämpfe am 20. und 22. November fortzusetzen. Im Badminton liessen die ersten Resultate nicht lange auf sich warten. Marvin Müller verlor sein erstes Spiel trotz gutem Start, während Danny Müller seine erste Begegnung gewann. Unter Druck bewahrte Marvin die Ruhe und sicherte sich mit einem starken zweiten Spiel den Einzug ins 1/16-Finale. Zeno Baldegger, der als Letzter antrat, gewann klar in zwei Sätzen. Im Judo gewann Jonas Jenzer (-66 kg) seinen ersten Kampf souverän, musste sich aber im Viertelfinale und anschliessend in der Hoffnungsrunde gegen den Japaner geschlagen geben. Er belegte den ehrenvollen 7. Platz bei seiner vierten Teilnahme an den Deaflympics. Zach Pauchon (-73 kg) schied bei seiner ersten Teilnahme bereits im ersten Kampf gegen den Japaner aus. Ein Tag voller Höhen und Tiefen, geprägt von starkem Teamgeist und vielversprechenden Leistungen für die kommenden Wettkämpfe.

15.11.2025 – Festliche Stimmung unter japanischen Klängen bei der Eröffnung der 25. Deaflympics
Tokio : Die Eröffnungsfeier der 25. Deaflympics fand in einer fröhlichen und emotionalen Atmosphäre statt. Dieses Ereignis markierte nicht nur den Beginn der Wettkämpfe, sondern auch das 100-jährige Jubiläum der Deaflympics, die 1924 in Paris ins Leben gerufen wurden. Unsere Schweizer Delegation mit 20 Mitgliedern, darunter neun Athletinnen und Athleten, erlebte gemeinsam mit Sportlerinnen und Sportlern aus aller Welt einen einzigartigen Moment der Freundschaft und des Feierns. Die Zeremonie wurde zudem durch die Anwesenheit von Mitgliedern der japanischen Kaiserfamilie geehrt, darunter der Bruder des Kaisers und der Kronprinz, die dieses historische Jubiläum gemeinsam mit den Teilnehmenden feierten.

15.11.2025 – Ein vielversprechender Start für unsere Schweizer Athletinnen und Athleten an den Deaflympics 2025
Tokio : Der erste Tag der Deaflympics begann mit dem Orientierungslauf, an dem unser Athlet Samuel Schmutz teilnahm.Trotz grosser Anstrengung reichte es diesmal nicht für eine Spitzenplatzierung, doch er bleibt motiviert für die kommenden Wettkämpfe.Die Eröffnungsfeier der Deaflympics fand in festlicher Stimmung statt, mit dem Einzug unserer neun Athletinnen und Athleten unter der Schweizer Flagge.Am nächsten Tag steht ein spannendes Programm an mit Badminton, Judo und Schiessen.

14.11.2025 – Ein herzlicher Empfang in der Botschaft vor den Deaflympics
Tokio : Die Delegation wurde herzlich vom Botschafter und seiner Frau in der Botschaft empfangen, wo sich alle persönlich vorstellten. Nach einer warmen Ansprache des Botschafters folgte eine fröhliche Fotosession. Beim anschliessenden Apéro, der als fein und spannend beschrieben wurde, entstanden angeregte Gespräche in lockerer Atmosphäre. Die Stimmung war gelöst und von viel Lachen geprägt. Zum Abschluss dankte der Botschafter der Delegation für den Besuch und versprach, wenn möglich, zukünftige Wettkämpfe persönlich zu verfolgen.

13.11.2025 – Delegation fast vollständig und letzte Vorbereitungen
Tokio: Zwei Tage vor Beginn der Deaflympics 2025 ist die Stimmung ausgezeichnet. Die Ankunft und Akkreditierung von Kim Lenoir verliefen reibungslos. Das letzte Teammitglied stösst am 17. November zur Delegation dazu. Die Trainings im Badminton, Schiessen, Judo und Orientierungslauf laufen auf Hochtouren, das Team ist konzentriert und begeistert. Parallel dazu werden die letzten Details für den Empfang in der Schweizer Botschaft vorbereitet. Dieser findet am Freitagabend vor der Eröffnungszeremonie am Samstag statt.

12.11.2025 – Abenteuer Tokio: Die Jagd nach Gold ist eröffnet
Tokio : Das Schweizer Team für die Deaflympics Tokio 2025 ist gut angekommen! Nach der Zollkontrolle ging es direkt ins pulsierende Shibuya. Müde, aber voller Energie, geniessen die Athletinnen und Athleten eine wohlverdiente Pause. Das Abenteuer Tokio kann beginnen : die Jagd nach Gold ist eröffnet! Jetzt heisst es, die Megametropole und die lokale Kultur zu entdecken. Erste Fotos unseres Teams in Tokio unten.

09. & 11.11.2025 – Abflug zu den Deaflympics: Die Schweizer Delegation auf dem Weg zum Erfolg!
Kloten : Die Schweizer Delegation reiste in zwei Gruppen ab, am 9. und 11. November. Mit grosser Vorfreude vertreten die Athletinnen und Athleten die Schweiz an den Deaflympics.

13.10.2025 – Feierlicher Moment: Die Schweizer Delegation im Bundeshaus empfangen
Bern : Besuch der Delegation bei Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider Info>>>

25.09.2025 – Entdecke die neue Deaflympics-Seite von Swiss Deaf Sport!
Zürich : Start der Sonderseite zu den Deaflympics auf der Website von Swiss Deaf Sport
TOKIO 2025
Entdecken Sie das Porträt unseres Schweizer Teams, das Wettbewerbsprogramm und die berühmten Austragungsorte in Tokyo, an denen unsere Athletinnen und Athleten die Farben der Schweiz hochleben lassen werden.
Team

Zeitplan

Verfolgen Sie das spannende Wettkampfprogramm der Deaflympics 2025 in Tokyo – mit allen Terminen und Highlights unserer Schweizer Athletinnen und Athleten.
Wettkampfstätte

Entdecken Sie die Wettkampforte der Deaflympics 2025 in Tokyo. Finden Sie sie auf der interaktiven Stadtkarte und in der Umgebung.
ERGEBNISSE
SPORT

Badminton
Die Wettkämpfe der Badmintonspieler Danny Müller, Marvin Müller und Zeno Baldegger finden in der Keio Arena Tokyo statt.

Leichtathletik

Schiessen
Die Wettkämpfe der Sportschützin Fiona Füglister finden im Ajinomoto National Training Center East statt.
















