Im Austausch mit PluSport können wir nun einen Weiterbildungskurs in Gebärdensprache für Hörbehinderte, aber auch hörende Trainer:innen, anbieten.
Am Samstag, 20. September 2025 findet der Weiterbildungskurs für die hörbehinderte Gruppe mit Laura Setz, BSc Physiotherapeutin und Christoph Illi, J+S-Experte Fussball mit Gebärdensprachdolmetscher: innen in Aarau statt.
Kursdatum: Samstag, 20. September 2025, 9.00 – 16.45 Uhr
Kursort: Alte Kantonschule, Sportanlage Telli, Tellistrasse 80, Aarau
Zulassungsbedingungen: offen für alle, Personen mit aktueller aktiver Trainertätigkeit in Tages-/Block- und Semesterkursen bei Swiss Deaf Sport
Kursziele:
- Du gewinnst einen Überblick zu den wichtigsten Muskelgruppen und deren Funktion/Anatomie
- Du kennst den Nutzen von Kraft- und Koordinationstraining und bekommst einen Einblick über deren mögliche Trainierbarkeit
- Du analysierst die Anforderungen verschiedener Sportarten bezüglich Kraft und Koordination
- Du erlebst und gestaltest die adaptierten Kraftübungen und verbindest diese mit spielerischen Komponenten
- Du erhältst methodisch-didaktische Hinweise und Ideen für die Gestaltung von Sportlektionen sowie zum Variieren von Bewegungsaufgaben
- Wie können Verletzungen entstehen? Was muss bei einer Verletzung beachtet werden? Praktische Ansätze für eine gute Kommunikation als Trainer im Umgang mit verletzten Sportlern
Kursinhalte:
Der menschliche Körper ist ein Wunderwerk der Natur und von Mensch zu Mensch verschieden. Unabhängig von den persönlichen und sportlichen Voraussetzungen gibt es grundlegende Fakten zur Funktionsweise der Muskulatur, der Gestaltung und dem Nutzen von Kraft- und Koordinationstraining. Du erlernst Grundlagen der 4 verschiedene Kraftarten und der 5 Arten koordinativer Fähigkeiten. Wenn Du Interesse hast für die funktionelle Anatomie, Trainingswissen und das Kraft- und Koordinationstraining, dann bist Du in diesem Weiterbildungskurs genau richtig. Methodische und didaktische Anregungen, Ideen zur Gestaltung von Sporteinheiten, Angebot von Variationen für Bewegungsaufgaben und motivierende Spielformen, werden vermittelt.
Gegen eine Sportverletzung ist niemand gewappnet. Es gibt Massnahmen, damit Verletzungsgefahren minimiert werden können. Vor allem wenn man erkennt, um welche Verletzung es geht. Wichtig ist es, nach Verletzungen richtig zu handeln.
Der Kurstag bietet Gelegenheit, das eigene Wissen aufzufrischen und im Austausch mit den anderen Kursteilnehmenden und dem Leitungsteam neue Ideen für die eigene Sportgruppe mit nach Hause zu nehmen.
Angaben zur Qualifikation:
Die Weiterbildung verlängert die Qualifikation von J+S, PluSport, SFV und SDS-Trainer*in. Es wird eine Kursbestätigung abgegeben.
Wir bewegen uns aktiv in der Sporthalle und reflektieren die Praxiserfahrungen direkt in der Sporthalle. Dazu werden Sportkleider und Sportschuhe (Indoor) sowie Schreibunterlagen für eigene Notizen benötigt.