Leiter
Yolanda Fürst
Kontakt
Trainer
Christian Matter
Orientierungslauf (OL) ist eine Sportart, bei der es darum geht, mithilfe einer Karte und eines Kompasses den schnellsten Weg durch unbekanntes Gelände zu finden. Ziel ist es, alle Kontrollpunkte, sogenannte Posten in der richtigen Reihenfolge anzulaufen. Zur Postenkontrolle verwenden die Teilnehmenden in der Regel einen elektronischen Chip (z. B. SI-Card von SPORTident).
Vor dem Start erhalten alle Teilnehmenden eine spezielle OL-Karte. Sie müssen die vorgegebene Reihenfolge der Posten einhalten, um eine gültige Zeit zu erzielen.
Es gibt verschiedene Disziplinen im Orientierungslauf, darunter:
Mitteldistanz-OL: Eine Kombination aus Schnelligkeit und technischem Können.
Langdistanz-OL: Längere Strecken, die Ausdauer und präzise Navigation erfordern.
Staffel-OL: Teams treten gegeneinander an, wobei jedes Mitglied einen Teil der Strecke absolviert.
Orientierungslauf ist eine Sportart für alle Altersgruppen und Leistungsstufen, von Einsteiger*innen bis zu erfahrenen Wettkämpfer*innen. Unsere Athlet*innen nehmen an Wettkämpfen in den Kategorien Junioren, Elite und Senioren teil, bis hin zu internationalen Meisterschaften wie den Europameisterschaften (EM), Weltmeisterschaften (WM) und den Deaflympics.
Deaflympics
1997 Kopenhagen : 1 Athlet nahm teil, kein bemerkenswertes Ergebnis
2001 Rom
2005 Melbourne
2009 Taipeh
2013 Sofia : 2 Athleten nahmen teil, kein bemerkenswertes Ergebnis
Europameisterschaft
1996 St.Gallen, Schweiz – Relay Men : 7. Rang Erich Rast, André Gschwind, Christian Matter
2000 Szentendre, Ungarn : Athleten teilnehmen, keine Erfolg
2004 Cesis, Lettland – Sprint Final – Men : 8. Rang Thomas Mösching
2008 Voru, Estland : Athleten teilnehmen, keine Erfolg
2025 Riga, Lettland : 1 Athlete teilnehmen, keine Erfolg
Leiter
Yolanda Fürst
Kontakt
Trainer
Christian Matter