Willst du Trainer*in werden?
Dich selbst fachlich und persönlich weiterentwickeln und dir zusätzliche Kompetenzen erwerben?
Ziel von Swiss Deaf Sport ist es, möglichst viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene für lebenslanges Sporttreiben zu begeistern. Trainer: innen brauchen dafür sportartspezifisches Wissen, praktische Fertigkeiten und eine positive Einstellung. Wer seine Sportart versteht und aktiv ausübt, kann qualitativ hochwertig Sportangebote gestalten.
Swiss Deaf Sport ist Kollektivmitglied bei PluSport. Die zugesprochenen Subventionen für die Trainingskurse (Tages-/Blockkurse) und Kurse, z.B. Semesterkurse oder Schnupperkurse, müssen bei PluSport angefordert werden. Für den Swiss Deaf Sport wurde eine Spezialleistung ausgehandelt, dass alle Kurse (Tages-, Block- und Semesterkurse) lediglich durch 1 anstatt 2 Trainer*in durchgeführt werden können. Swiss Deaf Sport bestätigt, dass auch mit diesen reduzierten Leitervorgaben die Qualität und Sicherheit während der Aktivitäten gewährleistet werden können.
Somit wird eine stete Qualitätsverbesserung im Sportangeboten für Menschen mit einer Hörbehinderung angestrebt.
Die Ausbildung kann in drei Richtungen absolviert werden:
Swiss Deaf Sport – Trainer «Sportart» | + Absolvierte Grundausbildung in Kurs-Sportart (in der Regel mind. 5 Tage, z.B. J+S, esa oder anderer Sportverband) + SDS Coaching* + Gültiger BLS-AED komplett Ausweis** + Bei Wassersportarten: SLRG Brevet Plus Pool |
Swiss Deaf Sport – Sportfachperson „Sportart“ | + Assistenzmodul von PluSport, inkl. Praktikumsnachweis in Assistenzfunktion + Zertifikate / Dokumente Sportfachausbildung (frühere Bezeichnung „Sportmodul“) + Private Coaching im Sportkurs durch eine PluSport-Fachperson (Qualitätssicherung) + Gültiger BLS-AED komplett Ausweis |
Swiss Deaf Sport – Behindertensportleiter (BSL) Polysport | + Ausbildung gemäss PluSport-Ausbildungsweg mit entsprechender PluSport-Qualifikation + Abschlussprüfung + Gültiger BLS-AED komplett Ausweis |
SDS Coaching*
Nach dem J+S-Ausbildungskurs, dem Einreichen eines gültigen BLS-AED-Komplett-Ausweises sowie dem Absolvieren des Lernbausteins „Menschen mit Hörbehinderung im Sport“ und zweier weiterer Lernbausteine zu anderen Behinderungen nach Wahl kann das SDS-Coaching absolviert werden.
Das Coaching umfasst zwei Sportlektionen. Nach jeder Lektion findet ein Auswertungsgespräch statt. Die Entscheidung des Coaches ist verbindlich. Die Kosten für das SDS-Coaching sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
BLS-AED Ausweis**
Ein gültiger BLS-AED-Ausweis ist für alle Funktionen (SDS Trainer:in, SDS Sportfachperson und SDS BSL Polysport) erforderlich. Swiss Deaf Sport kann für Menschen mit Hörbehinderung einen BLS-AED Grundkurs mit Gebärdensprachdolmetscher: in organisieren. Alternativ kann der Kurs eigenständig bei einem regionalen Samariterverein besucht werden. Ein Refresher-Kurs muss alle zwei Jahre absolviert.
PluSport Schweiz, Procap und die Schweizer Paraplegiker-Vereinigung haben sich als IG Sport+Handicap zusammengeschlossen. Unter Sport+Handicap EDUCATION werden Ausbildungen und Weiterbildungen im Behindertensport gestärkt und einheitlich angeboten. Das vereinfacht die Übersicht in den Lehrgängen für Interessierte an Ausbildungen im Behindertensport.
Weiterbildungspflicht
Für alle Qualifikationsstufen gilt eine Weiterbildungspflicht alle zwei Jahre. Dies dient der Qualitätssicherung. Wird diese Pflicht nicht erfüllt, wird der Ausweis sistiert, bis eine entsprechende Weiterbildung absolviert wurde.
Information zum Jugendurlaub für Jugendliche von 18-30 Jahren
Weitere Informationen zum Jugendurlaub
Zögere nicht, uns zu kontaktieren, wenn du weitere Fragen dazu hast.
Entschädigung für die Semesterkurse bei Vereinen
Swiss Deaf Sport erhält jährlich über PluSport vom BSV einen Betrag für Semesterkurse. Trainer: in, die eine gesamte Ausbildung abgeschlossen haben, werden gemäss «Merkblatt Semesterkurse» entschädigt.
Entschädigung für die Tages-, Blockkurse und offenen Kurse
Trainer:in mit abgeschlossener Ausbildung werden gemäss Swiss Deaf Sport Honorartabelle entschädigt. Trainer: in in SDS-Sportabteilungen haben einen Arbeitsvertrag und sind verpflichtet, die Pflichtenheft einzuhalten.